banner
Nachrichtenzentrum
Gerne erfüllen wir Ihren individuellen Wunsch

Kontrolle chiraler Orbitalströme in einem kolossalen Magnetowiderstandsmaterial

Jun 28, 2023

Nature Band 611, Seiten 467–472 (2022)Diesen Artikel zitieren

9780 Zugriffe

8 Zitate

198 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Der kolossale Magnetowiderstand (CMR) ist eine außergewöhnliche Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit in Gegenwart eines Magnetfelds. Sie ist üblicherweise mit einer feldinduzierten Spinpolarisation verbunden, die die Spinstreuung und den elektrischen Widerstand drastisch reduziert. Ferrimagnetisches Mn3Si2Te6 ist eine interessante Ausnahme von dieser Regel: Es zeigt eine Verringerung des ab-Ebenen-Widerstands um sieben Größenordnungen, die nur dann auftritt, wenn eine magnetische Polarisation vermieden wird1,2. Hier berichten wir über einen exotischen Quantenzustand, der durch chirale Orbitalströme (COC) in der ab-Ebene angetrieben wird, die entlang der Kanten von MnTe6-Oktaedern fließen. Die Umlaufmomente der c-Achse des COC der ab-Ebene koppeln an die ferrimagnetischen Mn-Spins, um die Leitfähigkeit der ab-Ebene (CMR) drastisch zu erhöhen, wenn ein externes Magnetfeld entlang der magnetischen harten c-Achse ausgerichtet ist. Folglich ist COC-gesteuertes CMR sehr anfällig für kleine Gleichströme, die einen kritischen Schwellenwert überschreiten, und kann ein zeitabhängiges, bistabiles Schalten induzieren, das einen „Schmelzübergang“ erster Ordnung nachahmt, der ein Kennzeichen des COC-Zustands ist. Die nachgewiesene Stromkontrolle von COC-gestütztem CMR bietet ein neues Paradigma für Quantentechnologien.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 51 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

199,00 $ pro Jahr

nur 3,90 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Die Daten, die die Ergebnisse dieser Arbeit stützen, sind auf Anfrage bei den entsprechenden Autoren erhältlich.

Ni, Y. et al. Kolossaler Magnetowiderstand durch Vermeidung vollständig polarisierter Magnetisierung im ferrimagnetischen Isolator Mn3Si2Te6. Physik. Rev. B 103, L161105 (2021).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Seo, J. et al. Kolossaler Winkelmagnetowiderstand in ferrimagnetischen Knotenlinienhalbleitern. Natur 599, 576–581 (2021).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Ramirez, AP Kolossaler Magnetowiderstand. J. Phys. Kondensiert. Materie 9, 8171–8199 (1997).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Millis, AJ, Shraiman, BI & Mueller, R. Dynamischer Jahn-Teller-Effekt und kolossaler Magnetowiderstand in La1–xSrxMnO3. Physik. Rev. Lett. 77, 175–178 (1996).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Salamon, MB & Jaime, M. Die Physik von Manganiten: Struktur und Transport. Rev. Mod. Physik. 73, 583 (2001).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Dagotto, E. Nanoskalige Phasentrennung und kolossaler Magnetowiderstand (Springer, 2002).

Tokura, Y. Kritische Merkmale kolossaler magnetoresistiver Manganiten. Rep. Prog. Physik. 69, 797–848 (2006).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Majumdar, P. & Littlewood, P. Magnetowiderstand in Mn-Pyrochlor: elektrischer Transport in einem Ferromagneten mit niedriger Trägerdichte. Physik. Rev. Lett. 81, 1314–1317 (1998).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Shimakawa, Y., Kubo, Y. & Manako, T. Riesenmagnetowiderstand in Tl2Mn2O7 mit der Pyrochlorstruktur. Nature 379, 53–55 (1996).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Rose, P. et al. Kolossaler Magnetowiderstand in einem nicht-symmorphen antiferromagnetischen Isolator. npj Quantenmutter 5, 52 (2020).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Yin, J. et al. Großer negativer Magnetowiderstand im antiferromagnetischen Seltenerd-Dichalkogenid EuTe2. Physik. Rev. Mater. 4, 013405 (2020).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Perfetti, L. et al. Ultraschnelle Elektronenrelaxation im supraleitenden Bi2Sr2CaCu2O8+δ durch zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie. Physik. Rev. Lett. 99, 197001 (2007).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Varma, CM Theorie des Pseudogap-Zustands der Kuprate. Physik. Rev. B 73, 155113 (2006).

Artikel ADS Google Scholar

Varma, CM Pseudolücke in Kupraten im Schleifenstrom-geordneten Zustand. J. Phys. Kondensiert. Matter 26, 505701 (2014).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Pershoguba, SS, Kechedzhi, K. & Yakovenko, VM Vorgeschlagene chirale Textur der magnetischen Momente von Elementarzellen-Schleifenströmen in der Pseudolückenphase von Kuprat-Supraleitern. Physik. Rev. Lett. 111, 047005 (2013).

Artikel PubMed ADS Google Scholar

Pershoguba, SS, Kechedzhi, K. & Yakovenko, VM Erratum: Vorgeschlagene chirale Textur der magnetischen Momente von Elementarzellen-Schleifenströmen in der Pseudolückenphase von Cuprat. Physik. Rev. Lett. 113, 129901 (2014).

Artikel ADS Google Scholar

Scagnoli, V. et al. Beobachtung von Orbitalströmen in CuO. Wissenschaft 332, 696–698 (2011).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Di Matteo, S. & Norman, MR Orbitalströme, Anapole und magnetische Quadrupole in CuO. Physik. Rev. B 85, ​​235143 (2012).

Artikel ADS Google Scholar

Yakovenko, VM Gekippte Schleifenströme in Kuprat-Supraleitern. Physica B 460, 159–164 (2015).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Bourges, P., Bounoua, D. & Sidis, Y. Schleifenströme in Quantenmaterie. Komp. Machen. Physik. Rev. 22, 7–31 (2021).

Zhao, L. et al. Hinweise auf eine verborgene Ordnung ungerader Parität in Spin-Bahn-gekoppelten korrelierten Iridaten. Nat. Physik. 12, 32–36 (2015).

Artikel Google Scholar

Jeong, J., Sidis, Y., Louat, A., Brouet, V. & Bourges, P. Zeitumkehrsymmetrie, die verborgene Ordnung in Sr2(Ir,Rh)O4 aufbricht. Nat. Komm. 8, 15119 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central ADS Google Scholar

Murayama, H. et al. Bindungsgerichtete Anapolordnung in einem Spin-Bahn-gekoppelten Mott-Isolator Sr2Ir1-xRhxO4. Physik. Rev. X 11, 011021 (2021).

MathSciNet CAS Google Scholar

Jiang, Y.-X. et al. Unkonventionelle chirale Ladungsordnung im Kagome-Supraleiter KV3Sb5. Nat. Mater. 20, 1353–1357 (2021).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Feng, X., Jiang, K., Wang, Z. & Hu, J. Chirale Flussphase im Kagome-Supraleiter AV3Sb5. Wissenschaft. Stier. 66, 1384–1388 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Teng, X. et al. Entdeckung der Ladungsdichtewelle in einem Kagome-Gitter-Antiferromagneten. Natur 609, 490–495 (2022).

Guo, C. et al. Feldabgestimmter chiraler Transport in ladungsgeordnetem CsV3Sb5. Vorabdruck unter https://arxiv.org/abs/2203.09593.

Serlin, M. et al. Intrinsischer quantisierter anomaler Hall-Effekt in einer Moiré-Heterostruktur. Wissenschaft 367, 900–903 (2020).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Tschirhart, CL et al. Abbildung des orbitalen Ferromagnetismus in einem Moiré-Chern-Isolator. Wissenschaft 372, 1323–1327 (2021).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Sharpe, AL et al. Aufkommender Ferromagnetismus, der die verdrillte Graphendoppelschicht nahezu zu drei Vierteln ausfüllt. Wissenschaft 365, 605–608 (2019).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

May, AF et al. Magnetische Ordnung und Wechselwirkungen im ferrimagnetischen Mn3Si2Te6. Physik. Rev. B 95, 174440 (2017).

Artikel ADS Google Scholar

Liu, Y. & Petrovic, C. Kritisches Verhalten und magnetokalorischer Effekt in Mn3Si2Te6. Physik. Rev. B 98, 064423 (2018).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Ye, F. et al. Magnetische Struktur und Spinfluktuation im kolossalen magnetoresistiven Ferrimagneten Mn3Si2Te6. arXiv:2209.13664 (2022).

Cao, G. et al. Elektrische Kontrolle struktureller und physikalischer Eigenschaften über starke Spin-Bahn-Wechselwirkungen in Sr2IrO4. Physik. Rev. Lett. 120, 017201 (2018).

Artikel CAS PubMed ADS Google Scholar

Zhao, H. et al. Nichtgleichgewichts-Orbitalübergänge durch angelegten elektrischen Strom in Calciumruthenaten. Physik. Rev. B 100, 241104(R) (2019).

Artikel ADS Google Scholar

Jeong, DS et al. Auftauchende Erinnerungen: Widerstandsschaltmechanismen und aktueller Status. Rep. Prog. Physik. 75, 076502 (2012).

Artikel PubMed ADS Google Scholar

Meijer, GI Wer gewinnt das Rennen um nichtflüchtige Speicher? Science 319, 1625–1626 (2008).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Giaever, I. & Megerle, K. Untersuchung von Supraleitern durch Elektronentunneln. Physik. Rev. 122, 1101–1111 (1961).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Tang, Y. et al. Orientierung des magnetischen Moments innerhalb der Elementarzelle im Hoch-Tc-Supraleiter HgBa2CuO4+δ. Physik. Rev. B 98, 214418 (2018).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Pershoguba, SS & Yakovenko, VM Optische Kontrolle des topologischen Gedächtnisses basierend auf der Orbitalmagnetisierung. Physik. Rev. B 105, 064423 (2022).

Artikel CAS ADS Google Scholar

Nandkishore, R. & Levitov, L. Polarer Kerr-Effekt und Zeitumkehrsymmetriebruch in Doppelschicht-Graphen. Physik. Rev. Lett. 107, 097402 (2011).

Artikel PubMed ADS Google Scholar

Referenzen herunterladen

GC dankt M. Lee, R. Nandkishore, X. Chen, M. Hermele, D. Singh, D. Reznik, D. Dessau und N. Clark für nützliche Diskussionen. IK dankt E. Berg, M. Mourigal, B. Uchoa, C. Varma und Z. Wang für nützliche Diskussionen. Diese Arbeit wird von der National Science Foundation durch Zuschüsse Nr. unterstützt. DMR 1903888 und DMR 2204811. Der theoretische Teil dieser Arbeit wird teilweise am Aspen Center for Physics durchgeführt, das durch das Stipendium PHY-1607611 der National Science Foundation unterstützt wird. Die Arbeit an der Spallations-Neutronenquelle im Oak Ridge Natinoal Laboratory wird von der Scientific User Facilities Division, Office of Basic Energy Sciences, US-Energieministerium gesponsert.

Fachbereich Physik, University of Colorado in Boulder, Boulder, CO, USA

Yu Zhang, Yifei Ni, Hengdi Zhao und Gang Cao

Fakultät für Physik, Georgia Institute of Technology, Atlanta, GA, USA

Sami Hakani & Itamar Kimchi

Abteilung für Neutronenstreuung, Oak Ridge National Lab, Oak Ridge, TN, USA

Feng Ye

Institut für Physik und Astronomie, University of Kentucky, Lexington, KY, USA

Lance DeLong

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

YZ führte Messungen der physikalischen Eigenschaften und Datenanalysen durch; YN züchtete die Einkristalle, charakterisierte die Kristallstruktur der Kristalle, maß die Magnetisierung bei angelegten Strömen und trug zur Datenanalyse bei; HZ führte Messungen der Kristall- und physikalischen Eigenschaften einschließlich der Magnetostriktion und der Datenanalyse durch; FY bestimmte die magnetische Struktur von Mn3Si2Te6 mittels Neutronenbeugung und trug zur Datenanalyse bei; SH trug zur theoretischen Analyse bei, einschließlich detaillierter Konfigurationen chiraler Orbitalströme, die in den Abbildungen dargestellt sind; LD trug zur Datenanalyse und zum Verfassen von Papieren bei; IK schlug das theoretische Argument vor, gestaltete die theoretische Diskussion und trug zum Verfassen des Aufsatzes bei; GC hat diese Arbeit initiiert und geleitet, die Daten analysiert, die Zahlen erstellt und die Arbeit verfasst.

Korrespondenz mit Itamar Kimchi oder Gang Cao.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature dankt Lan Wang, Victor Yakovenko und Meng Wang für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit. Peer-Reviewer-Berichte sind verfügbar.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

a, Die Temperaturabhängigkeit des a-Achsen-Widerstands ρa bei niedrigen Temperaturen (Daten in Braun) und ln (ρa) gegenüber T−1 (Daten in Blau). Beachten Sie, dass ρa bei niedrigen Temperaturen keinem Aktivierungsgesetz und/oder einem einfachen Potenzgesetz folgt. b, c, Die Magnetfeldabhängigkeit des a-Achsen-Magnetowiderstandsverhältnisses definiert durch ρa(H)/ρa(0) (b) und der leichten a-Achsen-Magnetisierung Ma (c) für Mn3(Si1-xGex)2Te6 (red ), Mn3Si2(Te1-ySey)6 (blau) bzw. undotierte Verbindung (schwarz). Einschub in b: schematische Darstellung der Ausdehnung und Kontraktion der Elementarzelle aufgrund von Ge-Dotierung (rot) bzw. Se-Dotierung (blau).

a, Vergleich der IV-Kennlinie bei H || eine Achse und H || c-Achse: die a-Achsen-IV-Charakteristik bei 10 K für H = 0 (rot), μoH = 14 T entlang der a-Achse (grün) und der c-Achse (blau). Beachten Sie, dass das Regime mit ΔV/ΔI = 0 nur auftritt, wenn H || c-Achse. b, Die IV-Charakteristik bei μoH||c = 14 T für verschiedene Temperaturen. Beachten Sie, dass das Regime ΔV/ΔI = 0 bis zu 70 K bestehen bleibt. c, Die IV-Charakteristik bei I || c-Achse für verschiedene Temperaturen. Beachten Sie, dass die IV-Charakteristik qualitativ der für I || ähnelt eine Achse, aber das Schalten erster Ordnung bei IC ist schwächer.

a, Zeitabhängiges bistabiles Schalten bei 10 K nach Ablauf von 1.800 s. b, Zeitabhängiges bistabiles Schalten bei 50 K und μoH||c = 14 T. c, d, Zeitabhängiges bistabiles Schalten für I || c-Achse bei 10 K für H = 0 (c) und μoH = 14 T (d).

a: Drei unabhängige Ströme (orange, violett und himmelblau) verlaufen entlang der Te-Te-Bindungen in der Mn1-Ebene und sind eine symmetrieerlaubte magnetische Raumgruppe. b: Drei weitere unabhängige Ströme (Cyan, Magenta und Gelb) verlaufen entlang der Te-Te-Bindungen in der Mn2-Ebene. Diese Ströme sind nicht linear unabhängig vom COC von Abb. 4g im Haupttext. Die Summe des orangefarbenen, violetten und himmelblauen COC in a ergibt die Differenz des roten und blauen COC in Abb. 4g im Haupttext. Darüber hinaus ergibt die Summe des Cyan-, Magenta- und Gelb-COC in b die Differenz des blauen und zweimal violetten COC von Abb. 4g. Bindungen mit zwei gleichfarbigen Pfeilen zeigen an, dass sich die Stromstärke an dieser Kante verdoppelt. Insgesamt wird der COC-Zustand durch acht unabhängige Schleifenströme parametrisiert.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Zhang, Y., Ni, Y., Zhao, H. et al. Kontrolle chiraler Orbitalströme in einem kolossalen Magnetowiderstandsmaterial. Natur 611, 467–472 (2022). https://doi.org/10.1038/s41586-022-05262-3

Zitat herunterladen

Eingegangen: 08. Juni 2022

Angenommen: 22. August 2022

Veröffentlicht: 12. Oktober 2022

Ausgabedatum: 17. November 2022

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-022-05262-3

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.